Elternbeirat

Elternbeirat – Kita gemeinsam gestalten

Elternbeirat im Kita-Jahr 2022/2023

1. Vorsitzende: Özer Julia
2. Vorsitzender: Urmann Andreas
1. Schriftführerin: Stahl Sandra
2. Schriftführerin: Wittmann Diana

Elternbeiräte:
Birk-Keil Sonja
Brandl Bernd
Gebhard Lisa
Gruber Stefanie
Nowak Christian
Riedl Mathias
Rosenlehner-Stadler Daniela
Winterstetter Andrea
Wolf Darleen
Wolf Tamara
Wittke Isabell

Liebe Eltern,

sich im Elternbeirat zu engagieren, ist eine tolle Möglichkeit, das Leben in der Kita mitzugestalten, Verbesserungsvorschläge direkt einzubringen und guten Kontakt zum pädagogischen Personal und der Einrichtungsleitung zu pflegen. Und schließlich verbringen eure Kinder dort einen großen Teil ihres Tages.

Sich zur Wahl stellen zu lassen, ist definitiv eine Überlegung wert! Denn mit ein wenig Engagement könnt Ihr für eure Kleinen Großes bewirken!

Mitwirkungsaufgaben des Elternbeirats

  • Unterstützung bei der Planung und Gestaltung von Festen
  • Jahresplanung
  • Umfang der Personalausstattung
  • Öffnungs- und Schließzeiten
  • Planung und Gestaltung von Informations- und Bildungsveranstaltungen für die Eltern
  • Hinwirken auf eine gute Zusammenarbeit zwischen Eltern, pädagogischem Personal, Träger sowie Förderverein und Grundschule

Aktion Elternbeirat Ferienprogramm 2022

Ein Blick in das Bauernhofleben

Der diesjährige Elternbeirat nahm heuer mit einer besonderen Aktion am Kinder- und Jugendferienprogramm der Gemeinde Parkstetten teil.

Nach dem Ideenaustausch kamen wir zum Entschluss, einen Bauernhofvormittag für Kinder von vier bis sieben Jahren zu gestalten. Am 2. August war es dann soweit: Um neun Uhr trudelten pünktlich die 32 Kinder am Roithof ein, die von den beiden Vorsitzenden Beatrix Solleder-Wasl und Kathrin Braun begrüßt und in Gruppen eingeteilt wurden. Es wurden jeweils acht Kinder in vier Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe hatte einen Riegenführer vom Elternbeirat: Eva, Daniela, Sonja und Mathias.

Die überglücklichen Kinder mit den Betreuern des Elternbeirats KITA St. Raphael

Außerdem gab es vier Stationen. Bei der 1. Station wurden mit Kathrin und Bea die Pferde angeschaut, gestreichelt, gestriegelt und Hufe aufgekratzt und die Ausrüstung begutachtet. Bei den Hühnern wurde gefüttert, gestreichelt und Eier abgenommen und über Brutzeit etc. gesprochen.

Eine weitere Station war eine Weiher-Foto-Rallye, wo die Kinder Zahlen mit der „Rallye-Beauftragten“ Daniela Grill notierten, um später Zahlenschlösser einer Überraschungs-Schatz-Truhe zu öffnen.

Der Landwirt und Hofbesitzer Artur Braun erklärte bei der 3. Station Getreidesorten, wie z. B. Dinkel, Roggen, Weizen, Hafer etc. und wie Zucker aus einer Zuckerrübe hergestellt wird. Außerdem durften die Kinder auf dem Kartoffelfeld graben und staunten dann nicht schlecht, wieviel Kartoffeln aus einer einzigen Saatkartoffel wuchsen.

Die vierte Station betreute Bernd Brandl. Dort wurden am Feuer Würstl der Hofmetzgerei Gütlhuber aus Hunderdorf auf Haselnussstecken gegrillt. Wer fertig war, konnte sich sein Würstl in einer Semmel der Bäckerei Schaller aus Parkstetten unterm schattigen Kirschbaum im Garten schmecken lassen.

Nach dem obligatorischen Gruppenfoto wurden um zwölf Uhr die Kinder wieder abgeholt. Es war ein wunderbarer Vormittag sowohl für die Kinder, als auch für uns vom Elternbeirat und wir erhielten zahlreiche ausschließlich positive Rückmeldungen der Eltern, was uns wirklich sehr freute.

Aus unserer Aktion konnten wir mit Abzug der Aussagen für Würstl und Semmeln einen Reinerlös von 90 Euro an die Leiterin der KITA St. Raphael, Cornelia Sagmeister, übergeben. Sie freute sich sehr und betonte, dass sie das Geld wieder für tolle neue Spielsachen verwenden werde.

Beatrix Solleder-Wasl
1. Vorsitzende

Kathrin Braun
2. Vorsitzende